Die Rolle von KI im nachholenden Schriftspracherwerb – ein Workshop für Grundbildungspädagog:innen
Mit der Unterstützung von Chat GPT & Co. können Menschen auch ohne umfangreiche Lese- und Schreibfähigkeiten schriftliche Kommunikation bewältigen. Man kann Sprache-zu-Text-Tools nutzen oder ein Foto eines Briefes/einer handschriftlichen Notiz hochladen und der KI alle weiteren Anweisungen mündlich geben.
Generative KI reduziert nicht nur schriftliche Barrieren, sondern verändert die Relevanz von Schrift generell. Wenn Lese- und Schreibanlässe bedarfsorientiert durch mündliche Kommunikation gesteuert werden, wandelt sich die Funktion von Schriftlichkeit in der Lebens- und Arbeitswelt grundlegend.
Vor diesem Hintergrund stellen sich folgende Fragen:
- Wie lernen wir in Zukunft Schrift?
- Welche Relevanz wird Schriftlichkeit in Zukunft haben?
- Was bedeutet diese Entwicklung für die Rolle der Lehrenden in der Alphabetisierung und Grundbildung (AuG)?
Der Workshop zielt darauf ab
- eine Bewertungskompetenz für die Einbindung Generativer KI in die AuG zu vermitteln
- die eigene Rolle und das eigene Lernen zu reflektieren
- Potenziale grundlegender KI-Tools im Unterricht zu nutzen