Individuelle Literalitätskonzepte positiv im Kurs nutzen!
Das Projekt WiBeG der Pädagogischen Hochschule Weingarten lädt zu einem zweiteiligen Online-Workshop ein:
18.09.2025, 10:00–17:00 Uhr und 09.10.2025, 17:00–19:30 Uhr
Der Workshop richtet sich an Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung, die sich mit den unterschiedlichen Zugängen ihrer Teilnehmenden zu Lesen und Schreiben auseinandersetzen möchten.
Im Mittelpunkt steht der Ansatz „Literalität als soziale Praxis“: Schriftsprache wird nicht als neutrale Technik verstanden, sondern im jeweiligen sozialen und biografischen Kontext betrachtet. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Haltung zu Schriftsprache und erhalten Methoden für eine ressourcenorientierte und partizipative Kursgestaltung.
Das erwartet Sie im Workshop:
-
Lerntheoretische Grundlagen: Sie erhalten Einblicke in Konzepte wie Literalität als soziale Praxis, subjektwissenschaftliches und transformatives Lernen sowie Biografiearbeit.
-
Perspektivwechsel und Selbstreflexion: In Übungen und im Austausch mit anderen setzen Sie sich mit Ihrem eigenen Zugang zu Schriftsprache und dessen biografischen Ursprüngen auseinander.
-
Praxisnahe Impulse: Sie lernen Methoden kennen, mit denen Sie Lese- und Schreibkurse partizipativ und dialogisch gestalten können.
Ort: Online
Dozentinnen: Antje Pabst & Melanie Benz-Gydat (Helmut-Schmidt-Universität)
Veranstalter: WiBeG – Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle Grundbildung