Grundbildung
vor Ort
Hier finden Sie Kurse und Veranstaltungen in Ihrer Nähe.
Offene Online-Sprechstunde
Sie haben Fragen zum Projekt oder benötigen Hintergrundwissen zur Alphabetisierung und Grundbildung in Sachsen-Anhalt?
- Zielgruppe: Alpha-Netzwerkpartner*innen, Betroffene, Multiplikator*innen und Interessierte, die Fragen zur Alphabetisierung und Grundbildung haben.
- Veranstaltungsort: Online über BigBlueButton
- Datum: Jeden 1. Dienstag im Monat
- Uhrzeit: 9-10 Uhr
- Anmeldung: Keine Anmeldung nötig – Schalten Sie einfach per Direktlink in die Veranstaltung.
Grundbildung vor Ort
Hier finden Sie Kurse und Veranstaltungen in Ihrer Nähe.
Offene Online-Sprechstunde
Sie haben Fragen zum Projekt oder benötigen Hintergrundwissen zur Alphabetisierung und Grundbildung in Sachsen-Anhalt?
- Zielgruppe: Alpha-Netzwerkpartner*innen, Betroffene, Multiplikator*innen und Interessierte, die Fragen zur Alphabetisierung und Grundbildung haben.
- Veranstaltungsort: Online über BigBlueButton
- Datum: Jeden 1. Dienstag im Monat
- Uhrzeit: 9-10 Uhr
- Anmeldung: Keine Anmeldung nötig – Schalten Sie einfach per Direktlink in die Veranstaltung.
Film „Scham & Schweigen“
Was bedeutet „Geringe Literalität“ im Erwachsenenalter?
Auf eindrückliche Weise zeigt der Film „Scham & Schweigen“ von Regisseur Marcus Kaloff
was es heißt, gering literalisiert zu sein. Denn immer noch können knapp 6,2 Mio. Erwachsene in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben.
Aktuelle Themen
Informationen in Leichter und Einfacher Sprache
6,2 Millionen
Menschen in Deutschland können nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben.
Mehr als 60 %
der Erwachsenen mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben gehen einer Erwerbstätigkeit nach.
58,4 %
der Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten sind Männer.
über 45-Jährige
machen den größten Teil der Erwachsenen mit geringen Fähigkeiten im Lesen und Schreiben aus.

GRUNDBILDUNG
Mehr als Lesen und Schreiben
Die Kultusministerkonferenz (KMK) definiert im Grundsatzdokument für die AlphaDekade 2016-2026:
„Der Begriff der Grundbildung soll Kompetenzen in den Grunddimensionen kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe bezeichnen, darunter: Rechenfähigkeit (Numeracy), Grundfähigkeiten im IT-Bereich, Gesundheitsbildung, Finanzielle Grundbildung, Soziale Grundkompetenzen.
Grundbildung orientiert sich somit an der Anwendungspraxis von Schriftsprachlichkeit im beruflichen und gesellschaftlichen Alltag, wobei die Vermittlung von Alltagskompetenzen immer auch in der Verbesserung sinnverstehenden Lesens und Schreibens mündet.“
Es gibt kaum noch Bereiche in der Arbeitswelt, in denen Lesen und Schreiben keine Rolle spielen.
Die sichere Anwendung von Lesen, Schreiben und Rechnen gelten als Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe.
Die Familie ist die wichtigste Instanz für den späteren Erwerb der Schriftsprache.
Der alltägliche Umgang mit Geld stellt Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben vor große Herausforderungen.
Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, sind oftmals eingeschränkt, gesundheits-relevante Informationen zu finden und zu verstehen.
Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben beeinflussen auch die politischen Aktivitäten der Erwachsenen mit geringer Literalität.
Termine & Veranstaltungen
- Fachtagungen & Workshops
- Fortbildungen & Qualifizierungen