Rund 200.000 Erwachsene in Sachsen-Anhalt können nicht ausreichend lesen und schreiben

Das Thema Alphabetisierung und Grundbildung hat seit der leo. – Level-One Studie von 2010 und der Studie LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität an Bedeutung gewonnen. Deutschlandweit gibt es mehr als 6,2 Millionen gering Literalisierte. In Sachsen-Anhalt sind das etwa 200.000 Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können.

Das Land Sachsen-Anhalt und die anerkannten Bildungseinrichtungen nutzen in der aktuellen AlphaDekade (2016-2026) für Angebote der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit vorrangig den Europäischen Sozialfonds (ESF).

Aber auch einige Mehrgenerationenhäuser im „Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander“ bieten Angebote zum Sonderschwerpunkt „Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen“ an.

Mehrgenerationenhäuser

Hier finden Sie weiterführende Informationen zur:

ESF-Projekte in Sachsen-Anhalt - Förderperiode I

Projektlaufzeit: 01.10.2019 – 30.09.2022

Im Rahmen des Projektes soll die ausbildungs- und arbeitsplatzbezogene Stärkung von Alphabetisierungs- und Grundbildungskompetenzen realisiert werden. In interessierten Unternehmen wird Betriebspersonal durch Sensibilisierungsmaßnahmen und entsprechende Qualifikationsformate zum Thema aufgeklärt und geschult. Dabei steht die Vermittlung von praxisnahem Handlungswissen und Kompetenzen im Umgang mit Grundbildungs-bedarfen im Mittelpunkt.

Gemeinsam mit Unternehmen werden Strukturen und Rahmenbedingungen erarbeitet, die einen wertschätzenden und stärkeorientierten Umgang mit Auszubildenden mit geringen Grundbildungskompetenzen ermöglichen und den Lernschwierigkeiten mit gezielten pädagogischen Angeboten zu begegnen.


Sensibilisierung
Sensibilisierung von Akteur*innen in der Arbeitswelt
  • Unternehmen und Institutionen werden über die gesellschaftliche Dimension und Bedeutung der Thematik aufgeklärt und zu ausbildungs- und arbeitsplatzorientierter Grundbildung informiert.  Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden anschlussfähige Schwerpunkte definiert und Strategien erarbeitet, die mit Unterstützung der Fachkenntnisse des Projektpersonals in den jeweiligen Unternehmen bzw. Institutionen mit entsprechendem Bedarf umgesetzt werden.
Qualifizierung von Akteur*innen in der Ausbildung bzw. in der Anleitung von Fachpersonal
  • Personal- und Ausbildungsverantwortliche und betriebliche Vertreter*innen werden bedarfsgerecht zu den vielfältigen Themen qualifiziert. Art und Umfang von Grundbildungsdefiziten werden beleuchtet und die unmittelbaren wie mittelbaren Auswirkungen in Betrieb und Alltag dargestellt. Ferner werden gemeinsam mit den Teilnehmenden Lösungen entwickelt, wie mit unzureichenden Grundbildungskompetenzen am Arbeitsplatz umgegangen werden kann.
Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur ausbildungs- und arbeitsplatzorientierten Alphabetisierung und Grundbildung
  • Ausbildungsverantwortliche werden dabei unterstützt den Ausbildungsbedarf bei geringqualifizierten Auszubildenden zu analysieren und ein individuelles Schulungskonzept für die arbeitsplatzorientierte Grundbildung zu erstellen. Die vertiefenden Maßnahmen zur Förderung der Geringqualifizierten orientieren sich an dem individuellen Bedarf. Dazu werden zielführende Lernformate in Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden entwickelt.

Die Beratungs- und Qualifizierungsangebote werden kostenlos angeboten.

Weitere Informationen zum Projekt: Hier wird geringe Literalität zur Chefsache – ESF-​Projekt „ISaGA+“ hilft Betrieben im Umgang mit Betroffenen (11.03.2021)


Kontakt
Anna Goldhorn
Telefon: 0391 62 34 95 | E-Mail: isaga@aul-lsa.de

Projektlaufzeit:  01.02.2019 – 30.06.2022

In erster Linie gehört die Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen wie Lesen und Schreiben und Rechnen zur Hauptaufgabe, um den Weg in ein Leben mit gesellschaftlicher Integration und beruflichen Perspektiven zu ebnen bzw. die Erwerbssituation zu verbessern. Betroffene Menschen sollen gezielt in ihrer alltäglichen Lebenssituation unterstützt werden. Sie lernen, wie Formulare auszufüllen und Verträge oder eine Speisekarte zu lesen sind.


Kursangebot
Grundbildung/Alphabetisierung (kostenfrei)

Zielgruppe: Gering Literalisierte der Alpha-Level 1-4

Vermittlung von Kenntnissen im Lesen, Schreiben und Rechnen. Außerdem Vermittlung von PC-Grundkenntnissen. Erstellen von Bewerbungsunterlegen, Verbesserung der Sprach- und Ausdrucksfähigkeit. Hilfe eine berufliche Tätigkeit zu finden. Arbeiten mit Laptop und Kennenlernen von Besonderheiten des Internets. Lernen in kleinen Gruppen.

Kurstermin

Montag I 15:30 – 17 Uhr I Karl-Marx-Str. 15 I 29410 Salzwedel

Donnerstag I 15:30 – 17 Uhr I Karl-Marx-Str. 15 I 29410 Salzwedel

Montag, Mittwoch I 7:30 – 9:15 Uhr I Lebenshilfe Mieste

Montag, Mittwoch I 10 – 11:45 Uhr I Lebenshilfe Gardelegen 

Mittwoch I 12:30 – 14:15 Uhr & Freitag I 9:15 – 11 Uhr I Lebenshilfe Gardelegen


Eine Anmeldung zu den Kursen ist jederzeit möglich.

Kontakt
Cornelia Blödow

Telefon: 03901 84 02 81 | E-Mail: cornelia.bloedow@altmarkkreis-salzwedel.de

Projektlaufzeit: 01.08.2019 – 31.06.2022

Im Landkreis Börde werden Grundbildungskurse in Form von Gruppenkursen nach dem Rahmencurriculum „Lesen und Schreiben“ des Deutschen Volkshochschulverbandes angeboten und durchgeführt.

Individuelle lebensbegleitende Hilfe für die Kursteilnehmenden mit:

  • Einzelgesprächen
  • Lernstand Einstufung und -überprüfung

Lernangebote und Vermittlung von:

  • Lese-, Schreib, und Rechenkompetenzen
  • Lernmethoden und Abbau von Lernängsten
  • sozialen und beruflichen Kompetenzen
  • Kenntnissen zur Medienkompetenz unter Einbindung digitaler Lernmedien

Zusätzlich wird ein Exkursionslerntag außerhalb der KVHS durchgeführt.

  • Sensibilisierung und Beratung der Zielgruppen und ihres Umfeldes
  • Entwicklung von Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit

Kursangebot
Grundbildungskurs für erwachsene Lernende (kostenfrei) 
Online-Anmeldung
  • Wörter, Sätze und Texte sicher lesen und scheiben
  • Umgang mit Rechenoperationen
  • Sprach- und Kommunikationstraining
  • Vermittlung von PC-Grundkenntnissen
  • Bewerbertraining, Jobsuche im Internet, Erstellung von Bewerbungsunterlagen
  • Kennenlernen und Anwendung von digitalen Lernmöglichkeiten (z. B. digitaler Unterricht per Videokonferenz, Lernen im digitalen VHS-Lernportal)

Haldensleben I Montag, Mittwoch, Donnerstag I 8:15 – 12:15 Uhr

Oschersleben I Dienstag, Mittwoch, Freitag I 8:30 – 11:45 Uhr

Wolmirstedt I Montag, Mittwoch, Donnerstag I 11:30 – 14:45 Uhr

Überblick Grundbildungskurse der KVHS Börde I Download (PDF)


Fortbildungen
Fortbildungsreihe zum Thema „Alphabetisierung und Grundbildung im Erwachsenenalter – praxisnah“  

Schulungen für Dozierende in den Bereichen Grundbildung & Deutsch

  • „Lese und Schreibkompetenzen verbessern“ (vor Ort und digital)
  • Inhalte sind u. a. didaktisches Konzept und Inhalte der Kurse im VHS-Portal, Anmeldung als Tutor*in, Anmeldung von Kursteilnehmenden, Lern- und Lehrfunktionen für Kursteilnehmende und Tutor*innen, Vorstellung der Lernbereiche und der Einsatzmöglichkeiten in Grundbildungskursen, Praktische Erprobungen der Übungen

Schulungen für Partner*innen in der Grundbildungsarbeit 

  • Die Inhalte der Fortbildung werden entsprechend der Vorerfahrungen und Arbeitszusammenhänge der Fortbildungsteilnehmenden konzipiert.
  • Hauptthemenfelder sind Einführung in das Thema, Ansprache und Akquise von potentiellen Kursteilnehmenden, Vorstellung von präsenten und digitalen Lernangeboten in der Region, Erfahrungsaustausch, Verstetigung von Arbeitskooperationen zur Förderung der Grundbildung bei Erwachsenen im Landkreis Börde

Die Fortbildungstermine werden bekannt gegeben, können aber auch individuell vereinbart und gebucht werden. (z. B. als Inhouse-Schulung)

Zielgruppe:  Lehrkräfte und Kooperationspartner*innen in der regionalen Grundbildungsarbeit


Kontakt
Sylvia Wolf

Telefon: 03904 72 40 72 66 | E-Mail: sylvia.wolf@landkreis-boerde.de

Projektlaufzeit:  01.08.2019 – 30.06.2022
Kursangebot
Lesen, Schreiben & Rechnen für Erwachsene (kostenfrei)

Zielgruppe: gering literalisierte Erwachsene und Erwachsene mit Migrationshintergrund, die die deutsche Sprache verstehen und sprechen, aber nicht ausreichend lesen und schreiben können.

Die Kreisvolkshochschule bietet Erwachsenen mit diesem Angebot die Gelegenheit, lesen, schreiben und rechnen zu lernen bzw. ihre Fähigkeiten so zu verbessern, dass diese in Alltag und Beruf auch sicher angewendet werden können.

Kursinhalt:

  • Gespräche über bisheriges Lernverhalten und Erarbeitung von Zielen
  • Erlernen der Buchstaben (Druckschrift/Schreibschrift)
  • Anwenden der Buchstaben in kurzen Sätzen
  • Verbesserung und Anwenden der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz im Alltag
  • kurze Texte mit schwierigen Wörtern lesen
  • Erweiterung des Wortschatzes
  • Verbesserung des mündlichen Ausdrucks
  • Sachverhalte mündlich und schriftlich klar formulieren
  • Umgang mit dem Internet und www.ich-will-lernen.de
  • Vermittlung von berufsorientierenden Kenntnissen

Dienstag, Mittwoch I 9:30 – 13 Uhr I Lutherstadt Wittenberg

Montag bis Mittwoch I 14 – 17:30 Uhr I Lutherstadt Wittenberg


Kontakt
Irka Schmidt 

Telefon: 03491 41 81 24 | E-Mail: irka.schmidt@bzl.landkreis-wittenberg.de

Projektlaufzeit:  01.08.2020 – 30.06.2022

Kontakt
Sylvia Klehm

Telefon: 03443 33 96 80 2 | E-Mail: klehm@vhs-burgenlandkreis.de

Projektlaufzeit: 01.10.2019 – 30.06.2022

Dieses Projekt „Lebensweltlich orientierte Grundbildung in Kursen“ hat das Ziel, Lernende in ihren schriftsprachlichen Kompetenzen und in anderen Bereichen der Grundbildung zu fördern. Mit Verbesserung der Grundbildung der Teilnehmenden soll die Zahl der Erwachsenen mit geringer Literalität gesenkt und Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe erhöht werden.


Kursangebot
Lesen und Schreiben für Erwachsene (kostenfrei)
Online-Anmeldung

Montag und Mittwoch, 16:00 – 18:15 Uhr | VHS Dessau-Roßlau

Zielgruppe: gering Literalisierte mit Grundbildungsbedarf

Berufsbegleitender Kleingruppen-Kurs zur Vermittlung von Kenntnissen der Grundbildung an Menschen mit geringer Literalität unter Einbezug lebensnaher Lernumgebungen und individueller sozialpädagogische Betreuung (Lebensbegleitende Hilfe – LBH).

Eine Anmeldung ist erforderlich.


Kontakt
Thomas Lundershausen

Telefon: 0340 24 00 55 40 | E-Mail: info@vhs-dessau-rosslau.de

Projektlaufzeit: 01.01.2021 – 30.06.2022
Ziele
  • die Erarbeitung eines Konzeptes zur Steigerung der digitalen Kompetenzen von Menschen mit geringer Literalität und Grundbildung
  • die bedarfsbezogene Entwicklung und Modifizierung von digitalen Tools für Menschen mit geringer Literalität und Grundbildung
  • die konkrete Qualifizierung von Fachkräften, die mit Menschen mit geringer Literalität und Grundbildung arbeiten
  • die beratende Begleitung dieser qualifizierten Multiplikator*innen bei einer Schulung von Menschen mit geringer Literalität und Grundbildung
Angebot

Auf der Grundlage einer Bedarfserhebung mit Blick auf digitale Formate und Medien werden folgende zwei Konzepte erarbeitet:

  1. Weiterbildungsmaßnahmen für Fachkräfte, die mit Menschen mit geringer Literalität arbeiten
  2. Vermittlung digitaler Formate für Menschen mit geringer Literalität und Grundbildung

Anschließend erfolgt anhand der Konzepte die Qualifizierung/Weiterbildung von Fachkräften, die mit Menschen mit geringer Literalität und Grundbildung arbeiten. Das modellhaft erarbeitete Konzept für die Qualifizierung von Multiplikator*innen wird in einer Blended‐Learning‐Fortbildung in sechs Modulen umgesetzt. Die Fortbildung steigert rechtliche, didaktische und digitale Kompetenzen und vermittelt zudem spezifische Tools für Menschen mit geringer Literalität.

Die qualifizierten Fachkräfte werden anschließend dabei beraten, neue digitale Lernformate für Menschen mit geringer Literalität und Grundbildung zu entwickeln und umzusetzen.

Die Anwendung der im Rahmen des Projektes erlernten Kompetenzen erfolgt in der letzten Phase des Projektes und wird vom Projekt beratend begleitet und bedarfsbezogen unterstützt.


Kontakt
Mathias Kühne

Telefon: 0391 56 28 27 6  I E-Mail: kuehne@keb-sachsen-anhalt.de

Projektlaufzeit: 01.01.2021 – 30.06.2022

Ziel des geplanten Projektes ist die Sensibilisierung zum Thema Grundbildung und geringe Literalität im pädagogischen Netzwerk und bei den Partnern der Katholischen Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V. und die konkrete Qualifizierung von Personen, die mit Menschen mit geringer Literalität arbeiten.

Hierzu möchte die KEB auf ein in den letzten Jahren entwickeltes und in der Praxis bewährtes Didaktikkonzept zurückgreifen und dieses in den entsprechenden Netzwerken bekannt machen.

Der angebotenen Qualifizierungskurs mekoFun® versetzt in die Lage, mit Hilfe wissenschaftlich fundierter und erprobter metakognitiver Methoden innovative didaktische Konzepte zu entwickeln oder zu erweitern und so Lernpotentiale auszubauen und größere Lernerfolge zu erzielen.

Die Wirksamkeit von mekoFUN® (durch die KEB-Deutschland im Rahmen mehrerer, vom BMBF geförderter Projekte entwickelt) ist evaluiert und nachgewiesen:

  • mekoFUN® zeigt Menschen, dass sie mehr können als gedacht.
  • mekoFUN® hilft, Frustrationserfahrungen zu überwinden.
  • mekoFUN® macht neugierig und motiviert dazu, neue Herausforderungen anzugehen.
  • mekoFUN® ist für jedes Alter und jedes Bildungsniveau geeignet.
  • mekoFUN® wird passgenau auf jede*n Lernende*n zugeschnitten.
  • mekoFUN® macht vorhandene Lernstrategien bewusst und hilft, neue Strategien zu entwickeln.
  • mekoFUN® hilft, für jedes Problem die passende Strategie zu finden.

In Informationsveranstaltungen werden Dozierende und andere Interessierte über die Chancen dieser innovativen Didaktikmethoden im Umgang mit Menschen mit Grundbildungsbedarf informiert und zur Teilnahme an zwei zweitägigen mekoFUN®-Schulungen motiviert.

Die Teilnahme an den Schulungen ist kostenlos.


Kontakt
Alexander Kutz

Telefon: 0391 56 28 27 1 | E-Mail: kutz@keb-sachsen-anhalt.de

Projektlaufzeit: 01.06.2020 – 30.06.2022

Projektinhalt ist die Durchführung von Kursen, die durch ihre inhaltliche, methodische und didaktische Ausgestaltung darauf zielen, die Lernenden in ihrer schriftsprachlichen Kompetenz und in anderen Bereichen der Grundbildung zu fördern. Bestandteil ist die „Lebensbegleitende Hilfe“ für die Teilnehmenden.

Die Vermittlung der Kursinhalte erfolgt in Anlehnung an das Rahmencurriculum des Deutschen Volkshochschulverbandes und in kleinen Lerngruppen ab sechs Teilnehmende. Die Kurse sind so gegliedert, dass Teilnehmende in 300 Unterrichtseinheiten ein Alpha-Level an Kompetenzzuwachs erreichen können. Die Arbeit in diesen heterogenen Lerngruppen erfordert Methodenvielfalt, Arbeit in kleinen Schritten, häufige zielgerichtete Wiederholung und Festigung, Anwendung und Transfer des Gelernten und direkte Anwendung auf die Praxis und Lebenswelt, positive Fehlerkorrektur, individuelle Förderung durch mobiles Lernen, Angebote für verschiedene Lerntypen und Binnen-differenzierung, Gruppen- und Projektarbeit, entdeckendem Lernen sowie Gemeinschaftserlebnisse tragen zu Gruppenidentität und Lernerfolgen bei.

Digitale Angebote, wie: www.ich-will-lernen.de und Beluga erweitern das Spektrum und wirken motivierend. Dire technischen Kompetenzen werden gefördert. Die Teilnehmerorientierung in der Vermittlung und Förderung ist unabdingbar. Biografische Hintergründe und die Orientierung an den Lebenswelten der Teilnehmenden müssen im Lehrplan berücksichtigt werden. Lernstandserhebungen, fortlaufende Lernbegleitung, Evaluierung und Einschätzungen von Lernfortschritten mit den Teilnehmern fördern die Selbstwahrnehmung und das Lernverhalten.

Das Projekt beinhaltet eine „Lebensbegleitende Hilfe“ für die Teilnehmenden. Dies fördert die Konzentration auf das Lernen im Projekt. Zudem wird eine Vertrauensbasis zwischen den Teilnehmenden und den Kursleitenden (Personalunion) im Projekt hergestellt, die für ein angstfreies Lernen förderlich ist.


Kursangebot
Lesen, Schreiben & Rechnen für Erwachsene (kostenfrei)

Freitag, 8:00 – 13:30 Uhr |  Zerbst/Anhalt

Zielgruppe: Gering literalisierte Erwachsene ab dem 15. Lebensjahr

Die KVHS Anhalt-Bitterfeld bietet Erwachsenen in diesem Kurs die Gelegenheit das Lesen, Schreiben und Rechnen zu erlernen bzw. ihre Fähigkeiten zu verbessern für eine höhere Eigenständigkeit in Alltag und Beruf.
Inhalte:

  • Ausbau der Schreibfertigkeiten (Druckschrift/Schreibschrift)
  • Anwenden der Buchstaben in kurzen Sätzen
  • Verbesserung und Anwenden der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz im Alltag
  • kurze Texte mit schwierigen Wörtern lesen und verstehen
  • Erweiterung des Wortschatzes
  • Verbesserung des mündlichen Ausdrucks
  • Sachverhalte mündlich und schriftlich klar formulieren
  • Ausführen einfacher Rechenaufgaben
  • Umgang mit dem Internet und dem Lernportal www.ich-will-lernen.de

Eine persönliche Vorsprache mit Terminabstimmung für Lernstandsdiagnose, Vorstellung und Ablauf des Projektes ist erforderlich.

Weitere Informationen zum Kurs: EU-​Mittel helfen beim Lesen, Schreiben und Rechnen – Grundbildungskurs für funktionale Analphabeten in Zerbst/Anhalt (26.02.2020)


Kontakt
Martina Stück

Telefon: 03923 61 11 50 1 | E-Mail: m.stueck@kvhs-abi.de

Projektlaufzeit:  01.01.2019 – 30.06.2021
Lesen, Schreiben, Rechnen für Menschen mit Behinderung

Die Teilnehmenden der Kurse weisen eine leichte bis mittelgradige geistige Behinderung auf. Viele Erwachsene können arbeiten, gute soziale Beziehungen pflegen sowie ein gewisses Maß an Unabhängigkeit erreichen und eine ausreichende Kommunikationsfähigkeit und Ausbildung erwerben.

Die Lerner brauchen in unterschiedlichem Ausmaß Unterstützung im täglichen Leben und bei der Arbeit. Das emanzipatorische Prinzip steht dabei immer im Vordergrund, d. h. die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein aller Teilnehmenden wird gestärkt. 

Die Maßnahme richtet sich an gering Literalisierte mit einem Alpha-Level 1-3 außerhalb der Schulpflicht, welche eine leichte bis mittelgradige geistige Behinderung aufweisen und somit eine besondere Fürsorge und Beachtung ihrer individuellen Möglichkeiten benötigen.


Kursangebot

Sangerhausen Trägerwerk Soziale Dienste I Dienstag, Donnerstag I 12:30 – 14 Uhr

Lutherstadt-Eisleben Lebenshilfe I Dienstag I 12 – 13:30 Uhr

Großörner Lebenshilfe I Dienstag, Donnerstag I 9 – 10:30 Uhr / 10 – 11:30 Uhr

Sangerhausen CJD I Montag, Donnerstag I 12:30 – 14 Uhr


Kontakt
Janine Wenschuh

Telefon: 03464 57 24 07 | E-Mail: janine.wenschuh@vhs-sgh.de

Projektlaufzeit:  01.01.2022 – 31.08.2022

Inhalte

  • Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von gering Literlisierten durch Bildungs- und Sensibilisierungsangebote in den ländlichen Regionen Altmark, Anhalt-Wittenberg und Harz
  • Zusammenarbeit mit Akteuren der Arbeitswelt, Jugend- und Sozialämtern der Landkreise wie auch Beratungsstellen (z. B. Verbraucherzentrale)
  • Sensibilisierungsmaßnahmen mittels Seminarangeboten für beispielsweise Vermittler*innen und Berater*innen aus den Jobcentern (Früherkennung von Betroffenen in den Jobcentern) 
  • Sensibilisierungsangebote für Gruppen und Vereine als Multiplikatorenim ländlichen Raum
  • Kursangebote mit einer Kombination aus sozialpädagogischer Betreuung, Lernangeboten und Arbeitserprobungen (sammeln von Arbeitserfahrungen) für gering Literalisierte aus dem SGB II-Bereich in Kooperation mit den Jobcentern in Salzwedel, Stendal und Wittenberg in der Altmark (SAW & SDL) sowie am Standort Gräfenhainichen
  • Im Landkreis Wittenberg Erprobung eines neues
    inhaltliches Lernangebotes
    basierend auf allen Grundbildungsbereichen und dem Schwerpunkt der berufsbezogenen Grundbildung 
  • Angebot von offenen und betreuten Lernwerkstätten im ländlichen Raum“ an den Standorten Stendal und Gräfenhainichen und einer „Mobilen Lernwerkstatt“ im Landkreis Salzwedel
  • Erweiterung der niedrigschwelligen Lernangebote mit Thementagen

Weitere Informationen zum Projekt: Neue Chancen für gering literalisierte Menschen in Sachsen-Anhalt (29.11.2021)


Kursangebot
Grundbildungskurs | Gräfenhainichen (kostenfrei)

01. Januar 2022 – 31. August 2022 | Gräfenhainichen

  • Verbesserung von Lesen, Schreiben und Rechnen
  • Lernen in kleinen Gruppen
  • Lernen mit digitalen Medien
  • Nach eigenem Tempo lernen
  • Offener Austausch

Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalten sie per Telefon 0 34 95 3 22 75 1 (Ansprechpartnerin: Simone Graf)


Grundbildungskurs 1 | Stendal (kostenfrei)

01. Januar 2022 – 31. August 2022                                             Donnerstag und Freitag,  8:15 – 12:30 Uhr                                      39576 Stendal, Stadtseeallee 1 (barrierefrei)

  • Verbesserung von Lesen, Schreiben und Rechnen
  • Lernen in kleinen Gruppen
  • Lernen mit digitalen Medien
  • Nach eigenem Tempo lernen
  • Offener Austausch

Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalten sie per Telefon 0 39 31 51 97 88 (Ansprechpartnerin: Marion Zempel)


Grundbildungskurs 2 | Stendal (offener Kurs, kostenfrei)

01. Januar 2022 – 31. August 2022                                                      Dienstag, 8:15 – 12:00 Uhr                                                                   39576 Stendal, Stadtseeallee 1 (barrierefrei)

  • Schreib- und Lesekompetenzen erlernen und erweitern
  • Anwendung von Lese- und Schreibkompetenzen im Alltag

Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalten sie per Telefon 0 39 31 – 51 97 88 (Ansprechpartnerin: Marion Zempel)


Grundbildungskurs Salzwedel (kostenfrei)

10. Januar 2022 – 31. August 2022                                                  Montag und Donnerstag, 8:15 – 12:30 Uhr                                          29410 Salzwedel, Gartenstraße 28

  • Schreib- und Lesekompetenzen erlernen und erweitern
  • Anwendung von Lese- und Schreibkompetenzen im Alltag und Beruf
  • Einführung in die Grundrechenarten, lebensnahe praktische Anwendung
  • Gesundheitsorientierung
  • Einführung Umgang mit dem PC, Nutzung von Lernprogrammen
  • Schreiben von Bewerbungen

Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalten sie per Telefon 0 39 31 – 51 97 88 oder Mobil 0152 – 81 41 259 (Ansprechpartnerinnen: Marion Zempel, Carola Schmidt)


Lerntreff Gräfenhainichen (kostenfrei)
  • Dienstag, 13 – 15:30 Uhr
  • Donnerstag 9:30 – 12 Uhr
  • Donnerstag 14:30 – 17:30 Uhr

06773 Gräfenhainichen, Gutenbergplatz 1

Zielgruppe: gering Literalisierte mit Grundbildungsbedarf (Mindestalter 16 Jahre)

Der Lerntreff versteht sich als ein offener Treffpunkt des Lernens und des Wissensaustauschs. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Angebot

  • Hilfe bei Anträgen und Behördenbriefen
  • Übung für die Fahrschulprüfung
  • Lernen am PC und digitalen Medien
  • Lernen in der Gemeinschaft und mit Lernspielen
  • Unterstützung bei den Bewerbungsunterlagen
  • Angebote von Thementagen (u.a. Gesundheit, Alltagstipps, Digitalität, Daten, Kultur)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Lerncafé Stendal (kostenfrei)
  • Dienstag, 13 – 16 Uhr
  • Mittwoch 8.30 – 13.30 Uhr

39576 Stendal, Stadtseeallee 1, (barrierefrei)

Zielgruppe: gering Literalisierte mit Grundbildungsbedarf (Mindestalter 16 Jahre)

Möchten Sie Lesen, Schreiben oder Rechnen üben? Der Lerntreff versteht sich als ein Treffpunkt des Lernens und des Wissensaustauschs. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Das Angebot reicht von Lernspielen über Bücher auch in leichter Sprache, Arbeitsblätter, Lernsoftware bis hin zu Formularen im Alltag, Busfahrplänen und Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die Fahrschulprüfung. Lernende werden dabei von geschulten Lernbegleitern*innen unterstützt. Die Lernenden bestimmen selbst, was und in welchem Tempo gelernt wird.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Mobiles Lerncafé Salzwedel (kostenfrei)
  • Donnerstag, 13:30 – 16:00 Uhr

Gartenstraße 28, 29410 Salzwedel

Zielgruppe: gering Literalisierte mit Grundbildungsbedarf (Mindestalter 16 Jahre)

Möchten Sie Lesen, Schreiben oder Rechnen üben? Der Lerntreff
versteht sich als ein Treffpunkt des Lernens und des Wissensaustauschs. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Das Angebot reicht von Lernspielen über Bücher auch in leichter Sprache, Arbeitsblätter, Lernsoftware bis hin zu Formularen im Alltag, Busfahrplänen und Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die Fahrschulprüfung. Lernende werden dabei von geschulten Lernbegleitern*innen unterstützt. Die Lernenden bestimmen
selbst, was und in welchem Tempo gelernt wird.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Kontakt
LEB Landesbüro Magdeburg

Telefon: 0391 7330033 I E-Mail: sachsen-anhalt@leb.de

Projektlaufzeit:  01.07.2019 – 30.06.2022

Inhalte

  • Weiterentwicklung der offenen Grundbildungsangebote „Lernwerkstatt mobil“ und „Lernwerkstatt“
  • Durchführung berufsorientierter Grundbildungskurse
  • Konzeption und Etablierung eines offenen Angebotes „Familienorientierte Grundbildung“
  • Konzeption und Etablierung eines offenen Angebotes „Arbeitsplatzbezogene Grundbildung“
  • Konzeption und Etablierung eines offenen Angebotes für junge Erwachsene in Berufsausbildung
  • Beratung und Schulung
  • Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkerweiterung

Kursangebot
Berufsorientierte Grundbildung (kostenfrei)

Montag bis Freitag, 8:30 – 13:00 Uhr | VHS Magdeburg

Leibnizstraße 23, 39104 Magdeburg

Zielgruppe: deutschsprachige Erwachsene,

  • die unsicher beim Lesen und Schreiben sind.
  • die sich auf den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben vorbereiten möchten.
  • denen das Lernen nicht leicht fällt und die gern ausreichend Zeit zum Üben haben.

In diesem Kurs werden arbeitsplatzbezogene Grundqualifikationen im Lesen, Schreiben, Rechnen und in berufsorientierter Mediennutzung vermittelt. Die kleine Lerngruppe ermöglicht individuelle Förderung und begleitende Lernberatung.                 

Eine Anmeldung ist erforderlich.


Lernwerkstatt (kostenfrei)

Montag und Dienstag, 14 – 18 Uhr | VHS Magdeburg

Mittwoch und Donnerstag, 15 – 17 Uhr | VHS Magdeburg

Leibnizstraße 23, 39104 Magdeburg

Zielgruppe: gering Literalisierte mit Grundbildungsbedarf (Mindestalter 16 Jahre)

In angenehmer Lernumgebung können Sie z. B. das Lesen, Schreiben und Rechnen üben. Es stehen vielfältige Materialien, auch digitale Medien für Sie bereit. So haben Sie die Möglichkeit, das zu lernen, was Sie interessiert. Lernbegleiter unterstützen Sie dabei.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Lernwerkstatt mobil (kostenfrei)

Donnerstag, 15 – 17 Uhr | Stadtteiltreff OASE

Pablo-Neruda-Straße 11, 39126 Magdeburg

Zielgruppe: gering Literalisierte mit Grundbildungsbedarf (Mindestalter 16 Jahre)

Möchten Sie Lesen, Schreiben oder Rechnen üben?

Wir unterstützen Sie dabei und beraten Sie gern individuell. Wir geben Hilfestellungen z. B. beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen. Sie können dieses Angebot auch regelmäßig als Lerntreff nutzen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Lernwerkstatt mini+ (kostenfrei)

Dienstag, 14 – 16 Uhr | VHS Magdeburg

Leibnizstraße 23, 39104 Magdeburg

Zielgruppe:  Vorschulkinder in Begleitung von Eltern oder Großeltern

Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist ein wichtiges Erlebnis für jedes Kind. Die Lernwerkstatt mini+ bietet für diese spannende Zeit Unterstützung für Eltern und Großeltern an. Spielerisch nähern wir uns Buchstaben, Zahlen und Wörtern.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Kreativwerkstatt (kostenfrei)

Dienstag, 12 – 18 Uhr | VHS Magdeburg

Leibnizstraße 23, 39104 Magdeburg

Zielgruppe: gering Literalisierte mit Grundbildungsbedarf (Mindestalter 16 Jahre)

Kreativität und Begegnung bereichern das Leben. Abseits vom hektischen Alltag gemeinsam etwas Schönes gestalten, sich am Ergebnis erfreuen, das stärkt das Selbstbewusstsein und die Persönlichkeit. Aus vielfältigen Materialien werden kleine Kunstwerke.       


Kontakt
Kathlen Kahl

Telefon: 0391 53 54 77 21 | E-Mail: Kathlen.Kahl@vhs.magdeburg.de

 

Mehrgenerationenhäuser

mit dem Sonderschwerpunkt "Förderung der Lese- Schreib- und Rechenkompetenzen"

Aus Sachsen-Anhalt. Für Sachsen-Anhalt.

Sensibilisierungen

Fortbildungen

Modellprojekte

Grundbildungszentren

Newsletter GrundbildungLSA

Mit den aktuellen News der Fach- und Koordinierungsstelle und zur Grundbildungsarbeit im Land Sachsen-Anhalt.

Der Newsletter wird quartalsweise per E-Mail verschickt.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.