Schnell & unkompliziert Informieren

Einfache Sprache verschafft Menschen Zugang zu Informationen, die sie sonst nicht bekommen würden.

So können sich alle schnell und unkompliziert informieren – egal wie gut sie lesen können. In der Realität sieht es meist so aus, dass…

  • Informationen zum Arbeitsschutz oder zum Betriebsrat
  • Aber auch Unfallverhütungsvorschriften, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsanweisungen
  • Formulare beim Arzt oder der Beipackzettel

Nur schriftlich vorliegen und für einige schwer verständlich ist. Auch Ämter, Versorger und andere zentrale Ansprechpartner*innen im Alltag kommunizieren vorwiegend schriftlich.

Mit dem Konzept der Einfachen Sprache kann Schriftsprache entlasten und sie für möglichst viele Menschen verständlich machen. Das Ziel ist es eine größere Beteiligung von Menschen an der schriftlichen Informationsvermittlung zu erreichen. Ein Text in Einfacher Sprache erhebt nicht den Anspruch, für alle Menschen barrierefrei zu sein, sondern einen Sachverhalt für eine bestimmte Zielgruppe möglichst klar darzustellen. So ist die Einfache Sprache ein geeignetes Mittel zur Ansprache von gering literalisierten Erwachsenen.

Was ist eigentlich Einfache Sprache?

Neben der Einfachen Sprache gibt es auch die Leichte Sprache. Doch wo liegt der Unterschied?

Leichte Sprache ist ein Begriff aus der Behinderten-Selbsthilfe und wendet sich an Menschen, die fast keine Lesefähigkeiten haben. Zum Beispiel Analphabeten und Menschen mit einer geistigen Behinderung. Texte in Leichter Sprache nutzen sehr einfache Worte und haben kurze Sätze. Leichte Sprache wendet sich an ca. 5 Prozent der Bevölkerung. Für andere Menschen sehen Texte in Leichter Sprache oft seltsam aus.

Einfache Sprache hingegen richtet sich an Menschen mit niedrigen Lesefähigkeiten. Zum Beispiel gering literalisierte Erwachsene, Menschen mit geringer Bildung oder ohne Schulabschluss, Menschen mit einer anderen Muttersprache als Deutsch.

95 Prozent der Bevölkerung können Einfache Sprache lesen.

Ausdruck/ Wörter

  • Möglichst kurze Wörter (Alltagssprache)
  • Fachbegriffe vermeiden
  • Abkürzungen vermeiden
  • keine Metaphern und Redewendungen

Satzbau

  • Gegenwartsform
  • Eine Aussage pro Satz
  • Höchstens 15 Wörter pro Satz
  • Höchstens 1 Komma pro Satz
  • Aktiv formulieren
  • Konjunktiv vermeiden
  • Positiv formulieren
  • Beispiele verwenden
  • Zahlen als Ziffern schreiben
  • Genderneutrale Bezeichnung nutzen
  • wenn gendern nötig beide Varianten ausschreiben
  • Substantivierung vermeiden

Textaufbau

  • Überflüssiges weglassen
  • Absätze und Zwischenüberschriften nutzen
  • Illustrationen verwenden
  • Grafiken einsetzen 

Gestaltung

  • linksbündig setzen
  • Ausreichend Zeilenabstände (mind. 1,5)
  • gut lesbare Schriftgröße (mind. 14 pt.)
  • Klare Schriftart (Arial, Calibri, Tahoma I Keine Serifenschriften)
  • Neuer Satz = Neue Zeile
  • Zeilenumbruch im Satz wo Lesepause
  • Aufzählung mit Spiegelstrichen
  • Fachbegriffe in Textfeldern erklären 

Bilder und Einfache Sprache

  • Die Bilder müssen zum Text passen
  • Die Bilder müssen gut erkennbar sein (auch nach dem Kopieren)
  • keine Bilder als Hintergrund
  • Entwurf von der Zielgruppe gegenlesen
  • Mehrfaches Korrekturlesen 

Die Forschungsstelle Leichte Sprache führt forschungsbegleitete Übersetzungsprojekte durch und bietet die Prüfung von bereits übersetzten Texten an. Die Prüfung erfolgt in zwei Stufen:

  1. Prüfung der Texte mit der Verständlichkeitssoftware „TextLab“ des Partners H&H Communication Lab. Die Ergebnisse der Prüfung werden verbal und graphisch aufbereitet und es werden konkrete Vorgaben für die Überarbeitung der Texte formuliert.
  2. Durchführung linguistischer Analysen des Texts in Einfacher Sprache sowie übersetzungswissenschaftliche Analysen des Verhältnisses zwischen standard- oder fachsprachlichem Ausgangstext und dem Zieltext in Einfacher Sprache. Die Ergebnisse dieser Analysen werden verbal und graphisch aufbereitet und es werden konkrete Vorgaben für die Überarbeitung der Texte formuliert.

Um das Prüfsiegel zu erhalten, müssen Texte anhand der Ergebnisse der Prüfstufen überarbeitet werden. Anschließend kann die Forschungsstelle Leichte Sprache mit der erneuten Prüfung beauftragt werden. Im Falle einer positiven Überprüfung, stellen wir dann das Prüfsiegel „Einfache Sprache wissenschaftlich geprüft“ aus. Im Anschluss darf das Prüfsiegel in ihr Dokument – print oder online – eingefügt werden.


Weitere Informationen

Forschungsstelle Leichte Sprache I Telefon: 05121 88 33 09 50 I leichte.sprache@uni-hildesheim.de 

www.portaleinfach.org

Das Infoportal Einfache Sprache meldet laufend Neues rund um Einfache Sprache. Hier finden Sie Beiträge zu Einfacher Sprache, Lektüre in Einfacher Sprache, Übersichten zu Einfacher Sprache und Veranstaltungen für Einfache Sprache. Außerdem wird jeden Monat ein Anbieter Einfacher Sprache vorgestellt.

Ausgewählte Info-Texte zu einzelnen Themen:

Patienteninformationen Hitze und Multimedikation in Leichter Sprache

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat gemeinsam mit dem Special Olympics Deutschland (SOD) zwei Gesundheitsinformationenen zu den Themen Hitze und Multimedikation in Leichter Sprache veröffentlicht.

Unter www.patienten-information.de finden Sie eine Vielzahl weiterer Patienteninformationen, auch in verschiedenen Fremdsprachen und in Leichter Sprache.


Apotheken Umschau in Einfacher Sprache

Von A wie „Adipositas“ bis W wie „Wie verwendet man flüssige Arzneimittel?“ bietet die Apotheken Umschau Informationen über verschiedene Krankheiten und Beschwerden in Einfacher Sprache an.
Auch zum Corona Virus stellt die Apotheken Umschau Informationen in Einfacher Sprache bereit. Denn alle Menschen sollen die Möglichkeit haben sich über medizinische Themen zu informieren.

Weitere Informationen

Apotheken Umschau – Unabhängige Gesundheitsinformation I www.apotheken-umschau.de


Einfach besser! I Tipps zum verständlichen Schreiben

Infos zu Arbeitsschutz, aus Schulungen oder vom Betriebsrat gibt es meist schriftlich. Auch Ämter, Versorger und andere zentrale Ansprechpartner unseres Alltags kommunizieren vornehmlich schriftlich.

Wenn wir Texte verfassen, wollen wir Menschen informieren. Wir müssen also so schreiben, dass unsere Zielgruppe es versteht. Menschen, die nicht gut lesen können, oder sich in einem Fachgebiet wenig auskennen, erreichen wir durch komplizierte Sprache nicht und grenzen sie aus. Verständlich schreiben zu können ist eine wichtige Kompetenz.

Es lohnt sich daran zu arbeiten und diese auszubauen. Wie man gut verständliche Texte in einfacher Sprache erstellt, erfahrt ihr in dieser Info-Broschüre

Download (PDF)

MENTO – Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung I www.dgb-mento.de


Infomaterial in leicht verständlicher Sprache I Arbeitsorientierte Grundbildung

Informationsbroschüren zu unterschiedlichen betrieblichen Themen in Einfacher Sprache:

  • Diskriminierung im Betrieb verhindern – Informationen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
  • Vielfalt im Betrieb
  • Kurzarbeit aktuell
  • Rechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
  • Basiswissen Betriebsrat
  • Klar geregelt – Der Tarifvertrag
  • Bildungsurlaub nutzen
  • Bildungszeit nutzen

Weitere Informationen

MENTO – Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung I www.dgb-mento.de


Literatur in Einfacher Sprache

Der Spaß am Lesen Verlag gibt Bücher und Zeitungen in Einfacher Sprache heraus: Bücher für Geflüchtete, gering literalisierte Erwachsene, Menschen mit Behinderungen und viele mehr. Kurz: Für alle, denen lesen (auf Deutsch) schwerfällt. Auch sie sollen über Aktuelles oder Wissenswertes mitreden können.

Weitere Informationen

Spaß am Lesen Verlag GmbH I www.einfachebuecher.de


Ratgeber Einfache Sprache oder Leichte Sprache I Eine Entscheidungshilfe

In seinem Buch erläutert Prof. Dr. Andreas Baumert, worin sich Einfache Sprache und Leichte Sprache unterscheiden. Für welche Zielgruppe eignet sich welches Sprachniveau? Wo liegen Vorzüge und Nachteile? Wie kommen die verschiedenen Sprachniveaus dem wachsenden Informationsbedarf der Bürger entgegen? Diese Fragen werden in dem Ratgeber erörtert. Der Spaß am Lesen Verlag stellt das Buch kostenlos als Download zur Verfügung. Dazu gibt es ein Video mit einer kurzen Einführung des Autors.

Download (PDF)

Weitere Informationen

Video (YouTube)


Rezepte in Leichter Sprache

Was ist besser als ein selbst-gekochtes, leckeres Essen?
Selber Kochen macht Spaß und ist nicht schwer. Und gesund ist es auch.
Die tollen Rezepte aus dem Magazin sind in Leichter Sprache. Bestimmt ist für alle etwas dabei.

Weitere Informationen   

Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. I www.lebenshilfe.de


Sag’s einfach: Erklärfilm für Organisationen

Sprache kann in Organisationen und im Kundenkontakt eine hohe Barriere sein. Der Erklärfilm zeigt mit anschaulichen Beispielen, dass alle Bereiche einer Organisation von Einfacher Sprache profitieren.

Video (YouTube)

Projekt „klever-iq“ I www.klever-iq.de 

IQ Netzwerk Baden-Württemberg I www.netzwerk-iq-bw.de


Schriftkram im Alltag I Ein Info-Heft mit Übungsaufgaben in Einfacher Sprache

Das Info-Heft richtet sich an Erwachsene, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben und ihnen deshalb oft wichtige Alltagsinformationen fehlen. Aber auch junge Erwachsene, die sich im Übergang von Schule zum Beruf befinden, erhalten zahlreiche, nützliche Informationen.

Im Heft werden zehn Themen wie zum Beispiel „Rund um die Bank“, „Rund um die Arbeit“ oder auch „Rund um die Gesundheit“ kurz und in einfacher Sprache behandelt. Viele Grafiken unterstützen das Leseverständnis. Manche Formulare wurden beispielhaft ausgefüllt, auch Musterbriefe sind enthalten und kleine Übungsaufgaben.

Weitere Informationen & kostenloser Download

abc-Projekt der VHS Oldenburg I www.abc-projekt.de