Wählen ist ein Grundrecht

Das Recht, zu wählen, gehört zu den wichtigsten Rechten, die Bürger und Bürgerinnen in Deutschland haben.

Durch Wahlen kann jede und jeder in der Politik mitbestimmen. Doch was, wenn man nicht ausreichend schreiben und besonders lesen kann?

Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben beeinflussen auch die politischen Aktivitäten der Erwachsenen mit geringer Literalität. Es wird davon ausgegangen, dass aufgrund ihrer geringen schriftsprachlichen Fähigkeiten gering literalisierte Erwachsene zumindest teilweise von politischer Teilhabe (Bspw. Wahlen) ausgeschlossen sind.

Krieg in der Ukraine

Was ist eigentlich politische Grundbildung?

Material für den Unterricht zum Thema politische Grundbildung

APOLL-Zeitung

Die APOLL-Zeitung ist eine leicht lesbare Zeitung, welche alle zwei Wochen erscheint. Die APOLL-Zeitung berichtet über aktuelle Themen aus Politik, Sport und Gesellschaft.

Weitere Informationen

Herausgeber*in: Deutscher Volkshochschul-Verband e. V. I www.volkshochschule.de 


Einfach & Aktuell

Die Zeitung Einfach & Aktuell berichtet über Nachrichten aus Deutschland und dem Ausland, Sport, Gesundheit, Freizeit und viele andere Themen.

Die Zeitung schreibt in Einfacher Sprache und erklärt Hintergründe. Sie eignet sich sowohl als Freizeitlektüre als auch für den Unterricht. Und sie hilft ungeübten Lesern, ihre Lesekenntnisse selbst zu verbessern.

Weitere Informationen

Herausgeber*in: Spaß am Lesen Verlag I www.einfachebuecher.de 


Landtag Sachsen-Anhalt: Monatlicher Rückblick in Einfacher Sprache

Unter dem Motto „Einfache Sprache macht Politik leichter“ veröffentlicht der Landtag Sachsen-Anhalt (LSA) jeden Monat einen Rückblick auf wichtige Themen in Einfacher Sprache.

Weitere Informationen

Herausgeber*in: Landtag von Sachsen-Anhalt I www.landtag.sachsen-anhalt.de


MDR – Nachrichten in Leichter Sprache

Das Wichtigste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport.
Aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Weitere Informationen

Herausgeber*in: Mitteldeutscher Rundfunk I www.mdr.de


nachrichtenleicht

Jeden Freitag werden die wichtigsten Nachrichten der Woche auf der Seite nachrichtenleicht in Einfacher Sprache veröffentlicht.

Weitere Information

Herausgeber*in: Deutschlandfunk I www.deutschlandfunk.de 

Bildungsmaterialien für die Grundbildung zum globalen Prozess der Digitalisierung

Auf der Website des Projektes #digital_global sind neue Methoden des F3_kollektivs für die politische Grundbildung zu finden. Die Open Educational Ressources (OER) zum Thema Digitalisierung können frei für Präsenz- und Online-Workshops genutzt werden.

Die Materialien für gering literalisierte Erwachsene sind auf der Wortebene (Alpha Level 2) konzipiert. Sie eignen sich für die politische Grundbildung, da sie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung anregen und globale Perspektiven, Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit thematisieren. Die Auseinandersetzung mit Fake News, Streaming oder Hashtags bildet eine Schnittstelle zur digitalen Grundbildung.

Die Bildungsmaterialien in Einfacher Sprache und die Methodenbeschreibungen für Kursleiter*innen umfassen:

  • Digitalisierung in Bildern
  • Mit Social Media für Geschlechtergerechtigkeit
  • Programmierer*in gesucht – über geschlechtliche Vielfalt reden
  • Klimakrise, Strom und Internet
  • Fake News erkennen
  • Methoden zum Einstieg und Abschluss eines Workshops

Zu finden sind die Materialien auf der Grundbildungsseite www.digital-global.net/grundbildung 

Herausgeber*in: F3_kollektiv e.V.


 
Ansatzpunkte für die historische und politische Grundbildung am Beispiel Braunschweig

In der 48-seitigen Broschüre des RGZ an der VHS Braunschweig sind beispielhafte Konzepte und Materialien für die historische und politische Grundbildung zusammengestellt.

An unterschiedlichen Lernorten ging es – zumeist mit Braunschweig-Bezug – um Themen wie Geschichte und persönliche Geschichten, Was passiert im Rathaus, Spurensuche, Lager und Zwangsarbeit in der Nazizeit, Energiesparen, Fair einkaufen u. a.

Zu den in einer knappen Übersicht erläuterten Konzepten finden sich jeweils auch ein oder zwei beispielhafte Arbeitsblätter oder Texte, die so bzw. in lokal modifizierter Form Anregungen auch für historische und politische Grundbildung anderer Bildungs-einrichtungen interessant sein können.

Download (PDF)

Herausgeber*in: Regionales Grundbildungszentrum Braunschweig an der Volkshochschule Braunschweig GmbH



Politische Bildung in der Grundbildung I
Eine Materialsammlung für die Praxis

Wer mit seinen Bildungsangeboten verstärkt Menschen in sozial benachteiligenden Lebenslagen erreichen möchte, wird in dieser pädagogischen Handreichung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung fündig.

Die Publikation bietet didaktische Hinweise und praktische Methoden für die politische Grundbildung (Basisbildung). Sie wendet sich an Dozent*innen und Trainer*innen der politischen Erwachsenenbildung und der Grundbildung, die die politische und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen in sozial benachteiligenden Lebenslagen gezielt fördern wollen.

Download

Herausgeber*in: Berliner Landeszentrale für politische Bildung



Politische Grundbildung in der Praxis  

Erfahrungen aus dem Projekt „Demokratie erfahren – Mitbestimmung und Teilhabe ermöglichen“ an der KVHS Uckermark.

XXX – Die ABC-Zeitung

Die Inhalte der XXX – ABC-Zeitung werden komplett von Lernenden erstellt. Die ABC-Zeitung erscheint im Abstand von zwei bis drei Monaten.

Weitere Informationen

Herausgeber*in: Alphabetisierung und Grundbildung an der VHS Oldenburg I www.abc-projekt.de 


Leserei

Die Leserei ist eine Zeitung von und für Menschen mit Lese-, Rechtschreib-Problemen aus Hamburg.
Sie ist hauptsächlich für die Teilnehmenden der Kurse der Hamburger Volkshochschule gedacht. 

Weitere Informationen

Herausgeber*in: Hamburger Volkshochschule I www.vhs-hamburg.de


Lese-Pause

Zeitung von Lernenden für Lernende in den Lese- und Schreibkursen in Sachsen. 

Weitere Informationen

Herausgeber*in: Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen – Koalpha

Politische Grundbildung – Theoretische und empirische Annäherungen I Anke Grotlüschen (2016)

„Der Artikel fragt, ob eine auf arbeitsorientierte Grundbildung ausgerichtete Forschung und Politik Felder ausschließt, die emanzipatorisches Potenzial für die Teilnehmenden haben und in denen es auch immer wieder verfehlt wird, gering gebildete, geringqualifizierte oder gering literalisierte Bevölkerungsgruppen anzusprechen – die politische Grundbildung.

Hierzu wird zunächst auf Gegenwartsanalysen zugegriffen, die eine Krise der Demokratie konstatieren und diese durch materielle Verteilung und ihre Legitimation erklären. Darauf aufbauend wird die Kritik einer Chancengleichheit rezipiert, die Verteilungsungleichheit legitimiere.

Daraus resultiert die These einer „aufgekündigten Reziprozität“, welche die Solidarität unterschiedlicher Gesellschaftsschichten1 untergräbt. Dem werden Befunde auf Basis der PIAAC-Studie gegenübergestellt, mit der das Verhältnis von Literalität und politischer Wirksamkeit, sozialem Vertrauen und freiwilligem Engagement gezeigt werden kann. Die Ergebnisse werden mit den Freiwilligen-Surveys und Shell-Jugendstudien kontrastiert.

Anschließend wird das Problem von Rechtspopulismus und politischer Wirksamkeit diskutiert, um das Vorurteil, Marginalisierung determiniere rechtspopulistische Gesinnungen, zu differenzieren.“

Weitere Informationen

Download (PDF)


ALFA-Forum zum Thema politische Grundbildung

In diesem ALFA-Forum lesen Sie theoretische und praktische Annäherungen an das Thema „Politische Grundbildung“. Gregor Dutz et al. stellen Ergebnisse der LEO-Studie 2018 vor, wonach gering literalisierte Erwachsene seltener wählen. Interessiert sie Politik also tatsächlich nicht? Die Autorinnen und Autoren warnen davor, aus den Daten kausale Zusammenhänge zwischen geringer Literalität und politischer Partizipation abzuleiten. Gleichzeitig deuten die Ergebnisse an, dass gering literalisierte Erwachsene nicht mit dem Etikett der politisch Desinteressierten versehen werden sollten. Ein Problem scheint eher das fehlende Gefühl der politischen Selbstwirksamkeit zu sein.

Weitere Informationen